Sachverhalt:
Mehrfach
wurde bereits angesprochen, in wie weit die Spielerlebniswelten entsprechend
des ursprünglichen Planes umgesetzt worden sind und wie sich die Kosten und die
Nutzung entwickelt haben. Die Projektskizze die Bestandteil des Antrages auf
Fördermittel gewesen ist, ist anliegend beigefügt. Daraus ist ersichtlich, dass
eine Draisinenbahn ebenso geplant war wie eine Photovoltaikanlage auf dem Dach.
Diese Maßnahmen sollten die jährlich laufenden Kosten grundsätzlich decken. Es
fällt jedoch ebenfalls auf, dass zwar ein Eintritt kalkuliert worden ist, aber
keine Personalkosten vorgesehen waren. Die Gesamtbaukosten sollten sich auf Netto 202.000,00 EUR belaufen die
wiederum mit 55% Landesmitteln gefördert werden sollten. Tatsächlich wurde das
Projekt abgerechnet mit einer Summe von 223.673,61 EUR und einem Zuschuss von 100.650,00
EUR. Weiterhin ist festzustellen, dass weder die Draisine noch die
Photovoltaikanlage gebaut werden konnte, da sich die anderen Kosten erhöht
haben. Der Verwendungsnachweis inklusive der Kostenaufstellung für die Gewerke ist ebenfalls beigefügt.
Nach
Inbetriebnahme der Spielerlebniswelten stellte sich nun die Frage, wie die
Nawimenta intensiv genutzt werden könnte. Es stand zu befürchten, dass bei
einer Eröffnung ohne entsprechende personelle Besetzung die entsprechenden
Versuche relativ schnell beschädigt oder zerstört werden könnten. Daher musste
dafür gesorgt werden, dass bei Öffnung der Namimenta entsprechend Personal
vorhanden ist. Der Spielplatz selbst wurde angenommen und die entsprechenden
Geräte haben sich bewährt. Die Nawimenta hat keine nennenswerten Einnahmen erzielt.
In der Zeit vom 20.07. bis 15.09. war die Nawimenta jeweils an den Samstagen
und Sonntagen 4 Stunden geöffnet. Von den ursprünglich geplanten 15 Experimenten
sind 14 fertiggestellt. Das fünfzehnte wird folgen. Im Wirtschaftsplan 2014
werden rund 800,00 EUR für Ersatzteile, Strom, Grundreinigung und weitere
Marketingaktivitäten die im Rahmen der Förderung festgeschrieben sind
eingeplant. Eine personelle Besetzung in dem Zeitraum von Ostern bis Ende
Oktober wird durch den Mitarbeiter Julius Wendt erfolgen. Ein genaues Konzept
zu möglichen Öffnungszeiten wird noch erarbeitet. Die Grünflächen-und
Spielgerätepflege erfolgt durch den Bauhof. Ab 2014 werden die Strandreiniger
turnusmäßig die Anlage ebenfalls mit
absammeln.
Fazit:
Unter
touristischen Gesichtspunkten ist die Anlage durchaus ein Gewinn für die
Gemeinde. Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten stellt diese Anlage die
Gemeinde vor zusätzliche Probleme. Es muss daher angeregt werden, dass durch
eine weitere Nutzung im Bereich dieses Gebietes durch wirtschaftliche Angebote
die Nawimenta mitbetrieben werden kann, um darüber Kosten einzusparen. Sollte
dieses nicht gelingen, so wird die Öffnung der Nawimenta nicht unerhebliche
Personalkosten erfordern.
Beschlussvorschlag:
Der
Wirtschaftsausschuss nimmt den Bericht zur Spielerlebniswelt zur Kenntnis.